Alle sprechen von Virtualisierung, Containern, IPv6,… nur auf einer kleinen Insel der Glückseligen will man davon nichts wissen…
QNAP + DOCKER + IPV6 = DESATER? weiterlesenArchiv der Kategorie: Allgemein
Ein Jahr 3D Drucken
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich mir selbst ein Weihnachtsgeschenk gemacht. Einen 3D-Drucker. Zur Feier dieses Tages wollte ich das letzte Jahr mal Revue passieren lassen.
Ein Jahr 3D Drucken weiterlesenAVMs neue Fritz!Boxen
Die neuen Fritz!Boxen sehen schön aus aber leider wurde in verschiedenen Tests im Netz, unter anderem auch von Heise, festgestellt, dass die WLAN Qualität gerade im Bereich 5GHz nicht so hoch ist wie bei manch anderen Konkurrenten…
AVMs neue Fritz!Boxen weiterlesen12dBi Wlan Antennen für 2,4 & 5GHz mit dem Hifi-Berry
In Sachen Klangqualität überzeugt der HiFi-Berry auf Anhieb. Wenn es aber darum geht ihn drahtlos mit dem Netzwerk zu verbinden wird es etwas schwieriger.
Richtiger Umgang mit U.FL Buchsen
Die bekannten Tücken der Technik verhalten sich meist Invers zur Bauteilgröße. Besonders gilt dies für mechanisch beanspruchte Bauteile wie SMD Steckverbindungen wie die U.FL Stecker / Buchse. Wenn dumm läuft brechen diese einfach von der Platine ab und nehmen gleich noch die Leiterbahn mit. Hier findet ihr ein paar Tipps um euch das Leben zu erleichtern.
Die SMD Steckverbinder für WLAN haben einige Anforderungen:
- Niedrige Profilhöhe
- Minimaler Platzbedarf
- Wenig Gewicht
- Muss Frequenzen bis 6 GHz übertragen und von Störungen abschirmen
- Muss Automatisch bestückbar sein
- und noch einige andere …
Leider geht das mit ein paar Nachteilen einher: - Schwer zu verbinden
- Nur für 30 Steckzyklen ausgelegt
- Kaum Kontaktfläche zum PCB
- Oft lange Kabel und hohe Belastungen
Wer es genauer wissen möchte kann gerne das Datenblatt zur U.FL Serie durch schmökern.
Verbinden
Wenn Ihr die Möglichkeit habt verlegt das Kabel so, dass möglichst wenig Spannung auf Stecker und Buchse wirken können. Fixiert es am Gehäuse oder zieht es durch ein unbenutztes Befestigungsloch der Platine.
Setzt die Buchse möglichst genau auf den Stecker und versucht einen senkrechten Druck darauf auszuüben. Dabei kann es Hilfreich sein ein Plattes Werkzeug wie z.B. eine Torx Schraubendreher zu verwenden um die Kraft dosiert aufbringen zu können

Ablösen
Nach Möglichkeit sollte die Verbindung nicht all zu oft gelöst werden, da dies laut Datenblatt unter optimalen Bedingungen 30 mal funktionieren soll. In den meisten Fällen hat man die Buchse und wenn man Pech hat auch die Leiterbahn, bereits früher abgelöst.
Wenn ihr die Verbindung lösen wollt müsst Ihr darauf achten, dass die Kraft auch wieder möglichst senkrecht nach oben wirkt. Wie bereits erwähnt ist die Kontaktfläche zwischen PCB und Stecker nur sehr klein und hält Scherkräfte nicht besonders gut aus.
Prinzipiell kann man zum Abziehen jedes Greifwerkzeug nehmen mit dem man unter den Rand der Buchse fassen kann, wie z.B. einen kleinen Seitenschneider. Für mich hat sich die Verwendung einer angewinkelten Pinzette bewährt mit der man links und rechts des Kabels unter die Buchse geht und diese unter leichtem rütteln nach ober zieht. Nach Möglichkeit sollte man hier nicht gegen die Platine oder den Schild der WLAN / Bluetooth Chips hebeln, da so meist die Kraftverteilung sehr ungleichmäßig auf eine Seite wirkt.

Ich hoffe diese Informationen erleichtern euch das Leben mit den Anschlüssen.
Webcam auf Augenhöhe mit IPhone and Android
Letztes gab es von DIY Perks ein nettes Video, dass über die Probleme bei Videokonferenzen und einer Lösung sprach um ungestört Augenkontakt halten zu können.
Diese Lösung, so schön sie ist, sie ist nichts fürs Homeoffice mit einem großen Monitor. Leider haben diese Monitore auch meist keine Kamera. Wir haben recht wenige „echten“ Videokonferenzen, mehr Telefonkonferenzen, aber wenn dann eine kommt, wäre es gut, den besten Eindruck zu machen. Also auch den Augenkontakt zu halten.
Folgende Rahmenbedingungen sollen erfüllt werden:
- Günstig, weitgehend bestehende Hardware verwenden (iPhone/Work, Fairphone/Privat)
- Muss auch im VPN funktionieren.
- Möglichst die Kamera nah an die Augen des Gegenübers bringen.
Telefonhalter
Dafür habe ich einen Telefonhalter entworfen, den man 3D Drucken kann. Erhältlich bei Thingiverse. Designed in Fusion 360.
Diese haben den Vorteil, sie halten das Telefon in die Bildfläche hinein, sind leicht zu montieren, bzw. demontieren und können wenn sie nicht gebraucht werden auf die Rückseite gehängt werden.
Gedruckt wurde auf dem kleinen Monoprice Mini Select Pro. Es passen gleich 2 auf einmal aufs Bett und hat ca. 1,5h. Filament ist das wunderschöne DASFILAMENT Blue Pearl.
Smartphones als Webcam
Es gibt einige Apps die es erlauben das Kamerabild per WLAN zu verteilen. Das funktioniert bei mir leider nicht, da wir im VPN sind und lokale IPs nicht erreichen können.
Um das iPhone zu verwenden verwende ich daher iVCam mit USB. Auf dem Computer muss die iVCam Software installierbar sein (Administratorrechte notwendig). Und iTunes muss auch vorhanden sein.
Je nachdem wie die Kamera eingeschoben wird, ist sie eben näher am Sprecher. Da auch der Monitor höher ist als der Laptop, schaut man auch gerader in die Kamera, nicht nach unten.
Works…. its something. Have fun.
ESP32 – Stromverbrauch im Deep-Sleep
Wer mit dem ESP32 Batterie betetriebene Anwendungen bauen will kommt um den Deep-Sleep Modus nicht herum. Im Netz finden sich Posts dazu, dass der ESP32 trotz Deep-Sleep zu viel Strom frist. Hier ein paar Experimente dazu …
SMI260 Standalone Logger
Docker Container sind eine tolle Sache und erlauben es eine Anwendung schnell auf viele Systeme zu portieren. Wieso also nicht den SMI 260 Solarlogger in ein Gerät verpacken?
SMI260 Standalone Logger weiterlesenQNAP NAS zu einem Virtualisierungserver Upgraden
Da man heute die Service Orientierte Architektur (SOA), Virtualisierung, Docker und Co. ein Thema ist (und ich den Überblick verliere was auf welchem Raspi läuft .. 😀 ) habe ich die Chance genutzt und das Thecus NAS für das es keine Updates mehr gibt durch ein potenteres zu ersetzen welches auch Virtualisierung unterstützt.
Die Wahl fiel auf ein QNAP TVS- 871U-RP weil es viel Platz für Festplatten und integrierter Virtualisierungsoberfläche warb und nicht zu letzt im Angebot war. Nach ersten Startschwierigkeiten (Einschicken weil die Flash Disk mit dem Betriebssystem defekt war) konnte es los gehen.
Die Oberfläche zum Managen von virtuellen Maschinen auf KVM Basis und LXC so wie Docker Conatainern ist wirklich komfortabel. Und so war nach dem Aufsetzen eines VM mit Windows 7 und Ubuntu so wie einem Docker mit GitLab das Gerät mit seinem i3-4150 3.5 GHz Prozessor und 4GB RAM an Limit.

Nach etwas Recherche im Netz habe ich mehrere Quellen gefunden die erfolgreich das Mainboard mit einem i7-4790S bestückt haben.
Also habe ich gleich einen i7 und 16GB RAM geordert und weil die mitgelieferten AVC Lüfter zwar bis gefühlt Windstärke 12 erzeugen, dass aber bei einem Lärmpegel eines startenden Jets, bin ich nach langer Suche auf leise 70mm Lüfter gestoßen die in Gehäuse passen. Die Super Silent Fan 7 von AAB Cooling scheinen die einzigen leisen 70mm Lüfter auf dem Markt zu sein.
Leider sind sie nicht PWM geregelt aber immerhin liefern sie 29 m³/h und das bei 17.5db(A).

Der i3-4150 Prozessor (54W TDP) hatte einen passiven Kühler. Obwohl der i7-4790S (65W TDP) nur 9 Watt mehr verbraucht stieg die Betriebstemperatur deutlich über 50°C an.
Die Herausforderung ist einen flachen CPU Kühler zu finden der in 2 HE passt. be quiet! bietet hier den Shadow Rock LP. Flach, leise, perfekt(fast). Was wir nicht bedacht hatten ist der Abstand zwischen Mainboard und Gehäuseboden. So war der der Silent Wing 2 Lüfter 3 mm zu hoch um den Deckel wieder zu schließen und 1 cm zu hoch um einen guten Luftstrom du gewährleisten.
Beim Test ohne Lüfter wurde die CPU im Leerlauf wieder über 50°C warm. Also waren wir nicht weiter als zuvor.

Die Lösung liegt wie immer nicht weit. Kurzerhand haben wir den Lüfter einer Nvidia 1080 TI, die zuvor auf Wasserkühlung umgebaut wurde, auf den Shadow Rock LP geschraubt. Und wir hatten eine Leerlauftemperatur von ~40°C bei erträglicher Lautstärke.

Solarkarftwerk im Smarthome Einbinden
Je Smarter das Zuhause wird desto höher wird die Stromrechnung. Warum dem ganzen also nicht gegensteuern und die Rechnung mit einem Solarmodul und einem Plug-In Wechselrichter wieder etwas drücken.