PICO PSU zu schwach?

Wenn man einen stromsparenden Rechner bauen will greift man gerne zu einer PICO PSU für die Versorung. Aber hier gibt es gewisse tücken…

Für ein Projekte, zu dem es hier auch bald ein Post gibt, haben wir wegen Mangel an verfügbaren RPIs ein Mini-ITX Board verwendet. Und einige Probleme erlebt.

Ausgangslage:

  • Biosstar J4105NHU
    • PicoPSU-120 DC/DC

Das J4105NHU zieht unter Vollast ~40 Watt daher die Annahme beim zusammenstellen ein 120 Watt PicoPSU ist vollkommen ausreichend.

Ihr könnt euch unsere Verwunderung vorstellen, als wir nach dem zusammenbau nur ein kurzes Flackern der LEDs gesehen haben und der Rechner danach sofort wieder aus war.

Erster Versuch:
PicoPSU mit einem Netzteiltester untersucht. Ergebnis: seltsam.
+5 V und +3.3 V gehen regelmäßig auf Werte von 5.7 V bzw 3.6 V.

Zweiter Versuch:
Wir haben ein ATX Netzteil an deas J4105NHU angeschlossen und siehe da es bootet.

Dritter Versuch:
Wir haben den Strom des PicoPSU beim Einschalten gemessen. Aber es hat keine Auffälligkeiten gezeigt.

Letztlich haben wir uns ein stärkeres PicoPSU mit 300 Watt geholt. angeschlossen und es geht.

Die 12 V Versorgungsleitungen für die 300 Watt waren doppelt ausgeführt und auch deutlich dicker als die der 120 Watt Version.
Das hat uns neugierig gemacht und wir haben an das 120 Watt PicoPSU
Kabel mit größerem Querschnitt angelötet. Aber auch damit hat das J4105NHU nicht starten wollen.

Allerdings kam uns der Kabelquerschnitt etwas miggrig vor, dafür dass es als 18AWG ausgewiesen war.

Querschnitt = Pi * r² = 3,14* 0,81 / 2 mm = 5,15 mm²
Laut Tabelle sollte 18AWG aber einen Querschnitt von 0,823mm² haben.

Auch clever ist es, die Versorgungsleitung für die CPU durch einen 0,64 mm Pin eines JST Steckers zu führen und dann auf die Buchse 2 Kabel zu crimpen. Da ist die erste Engstelle, bei richtigem Querschnitt der Kabel vorrausgesetzt, vorprogrammiert.

Fazit: Mantel ist in der Herstellung günstiger als die Litze.
Leider zieht sich auch bei den anderen Kabelharnessen durch.
Was uns zur Vermutung bringt, dass der Einschaltstrom zu hoch ist und das PicoPSU deshalb abschält. Im Vergleich zum 120 Watt PicoPSU hat das 300 Watt PicoPSU auch ein deutlich besseres Layout mit breiteren Leiterbahnen und die Versorgungsleitungem vom Netzteil und zur CPU sind doppelt ausgeführt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.